26.10.2020 - Chancengleichheit geht anders: Die lag zur Absage an das Parité-Gesetz in Brandenburg
Das Brandenburgische Landesverfassungsgericht hat am vergangenen Freitag einstimmig das Parité-Gesetz zur quotierten Regelung der Wahllistenplätze gekippt, welches 2019 vom Brandenburgischen Landtag beschlossen wurde.
Für die Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauen- und Gleichstellungsbüros Niedersachsen (lag) ist diese Entscheidung nicht hinnehmbar.
vollständiger Text
22.7.2020 - Der Kunde und die Kundin: Geschlechtergerechte Sprache kann so einfach sein
Der Kunde ist ein Kunde. Aber die Kundin bleibt auch der Kunde. "Dieser Sprachgebrauch und dieses Sprachverständnis sind nach wie vor allgemein üblich", soweit aus dem Urteil des Bundesgerichtshofs zur geschlechtergerechten Sprache in Formularen. Das Bundesverfassungsgericht hat jetzt eine Verfassungsbeschwerde, bezogen auf die Verwendung geschlechter-gerechter Sprache in Sparkassenvordrucken und –formularen, zurückgewiesen. Für die Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauen- und Gleichstellungsbüros in Niedersachsen (lag) wirft diese Entscheidung alle Fortschritte zur sprachlichen Berücksichtigung von Frauen um Jahrzehnte zurück.vollständiger Text
20.7.2020 - Das "Aus" für das Thüringer Paritätsgesetz darf nicht das letzte Wort sein!
Die Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauen- und Gleichstellungsbüros Niedersachsen (lag) bringt kein Verständnis für die Zurückweisung des Paritätsgesetzes durch den Thüringer Landes-verfassungsgerichtshof auf. Auch hundert Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts zeigt sich, dass die Frauenanteile in den Parlamenten inakzeptabel niedrig sind. Um endlich zu einer gleichberechtigten Beteiligung von Frauen und Männern in Parlamenten und Politik zu kommen, sind Paritätsgesetze sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene dringend erforderlich.vollständiger Text
28.5.2020 - Pflegebonus für die Altenpflege: Die einmalige Prämie ist ein Tropfen auf den heißen Stein
Eine einmalige Prämie bis zu 1.000 Euro sollen Pflegekräfte für ihren außerordentlichen Einsatz während der Corona-Pandemie erhalten, weitere 500 Euro sollen von den Ländern und den Arbeitgeber*innen dazu gegeben werden. Ist dieser Pflegebonus nun ein Grund zum Jubeln? Ist er eine angemessene Entschädigung für diejenigen, die mit ihrem Einsatz für erkrankte und pflegebedürftige Manschen in den letzten Wochen bis an ihr Limit und oft genug über die Belastungsgrenze hinausgegangen sind?vollständiger Text
4.5.2020 - Kein Kurzarbeitergeld für Minijobber*innen: In der Corona-Pandemie zeigt sich die strukturelle Benachteiligung von Frauen in aller Deutlichkeit
Im März 2020 wurden die Regelungen für das Kurzarbeitergeld krisenbedingt befristet verbessert, um wirtschaftliche Nachteile auszugleichen, die durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus entstehen. Kurzarbeitergeld können jedoch nur Arbeitnehmer*innen beantragen, die auch versicherungs-pflichtig in der Arbeitslosenversicherung sind. Genau dies trifft auf geringfügig Beschäftigte nicht zu.
Die Zahl der Minijobs ist in den letzten Jahren nicht nur expandiert. Bemerkens-wert ist vielmehr, dass die Beschäftigten in diesen prekären Arbeits-verhältnissen überwiegend weiblich sind. Etwa zwei Drittel der ausschließlich geringfügig Beschäftigten im gewerblichen Bereich sind Frauen, in Privathaushalten sind es sogar 91%.
Durch die Maßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie stehen viele 450-Euro-Jobberinnen nun ohne Arbeit und zusätzlich ohne Zugang zu dem wichtigen Instrument des Kurzarbeitergeldes da. Sie gehen vollkommen leer aus, ihre finanziellen Einbußen werden mit keinem Cent ausgeglichen.
vollständiger Text
23.4.2020 - Die lag fordert ein umfassendes Konzept für die Kinderbetreuung in der Corona-Krise!
Endlich wird die Notbetreuung in Kitas und Schulen ausgeweitet. Das wird auch Zeit, denn Frauen leisten neben der Erwerbsarbeit durchschnittlich 4,5 Wochenstunden Haushalts-, Fürsorge- und Pflegearbeiten. Entsprechend wichtig ist die Unterstützung durch eine verlässliche Kinderbetreuung.
Die Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauen- und Gleichstellungsbüros Niedersachsen (lag) hält die Ausweitung der Notbetreuung für längst überfällig und begrüßt diese Entscheidung. Denn gerade Frauen sind in ihrer Berufstätigkeit auf eine gute Infrastruktur von Kinderbetreuungseinrichtungen angewiesen. Auch während einer Pandemie!
Problematisch ist jedoch aus Sicht der lag, wer laut Niedersächsischer Verordnung vom 17. April 2020 einen Anspruch auf die Notbetreuung hat. Zum einen sind hier Kinder genannt, deren Elternteil in einem Berufszweig arbeiten, der von allgemeinem öffentlichem Interesse ist. Zum anderen steht die Notbetreuung lediglich den Kindern zu, deren Betreuung einem besonderen Härtefall entspricht, also z.B im Fall einer drohenden Kündigung oder einem erheblichen Verdienstausfall. Alle anderen Familien mit Kindern haben keinen Anspruch auf eine Notbetreuung.
vollständiger Text
15.4.2020 - lag fordert: Landesweit Elternbeiträge für die Zeit der Schließung der Kindertagesstätten infolge der Corona-Pandemie aussetzen
Immer mehr Kommunen in Niedersachsen gehen inzwischen vorbildlich voran und beschließen das Aussetzen der Elternbeiträge für Kindertagesstätten. Zunächst gilt dies für April 2020, für die Zeit danach soll später neu entscheiden werden. Die lag begrüßt diese Entwicklung. Gleichzeitig befürchtet lag-Vorstandsfrau Angelika Kruse jedoch, dass ohne eine einheitliche Regelung ein Flickenteppich in Niedersachsen entstehen könnte: "Die finanzstärkeren Kommunen können es sich leisten, Eltern-beiträge auszusetzen, ärmere Kommunen dagegen nicht. Das lässt viele Familien im Stich."vollständiger Text
7.4.2020 - lag befürchtet: Die Corona-Krise kann für Tageseltern existenzbedrohende Auswirkungen haben
Kinderbetreuung durch Tageseltern ist eine bedeutende Säule in der Betreuungslandschaft. Tagespflegepersonen haben den gleichen Bildungsauftrag wie Kitas. Durch ihre zeitlich flexiblen Betreuungsangebote bilden sie eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Eltern auch zu Zeiten, in denen weder Schulen noch Kitas geöffnet haben, erwerbstätig sein können. Vor allem für Alleinerziehende, die die ganze Betreuungsverantwortung für ihre Kinder allein stemmen müssen, ist die bedarfsgerechte Betreuung durch Tageseltern existentiell wichtig. Zudem wird die Kindertagespflege vor allem für sehr kleine Kinder von vielen Eltern als familiäres Betreuungsmodell geschätzt.vollständiger Text
3.4.2020 - lag befürchtet: Traditionelle Rollenbilder verfestigen sich durch die Corona-Pandemie
Kein Unterricht mehr vor den Sommerferien? Niedersachsen stellt sich auf möglicherweise längere Zeiten der Schulschließungen ein. Wichtige Maßnahmen infolge der Corona-Pandemie verschärfen jedoch die Belastungen für Familien. Wer wird die zusätzlich erforderliche Betreuungs-, Lehrkräfte- und Sorgearbeit für Kinder leisten, wenn Schulen und Betreuungseinrichtungen noch wochenlang nicht öffnen können? Gleiches gilt für die Pflege von Familienangehörigen, wenn Tageseinrichtungen für ältere Menschen über einen längeren Zeitraum geschlossen sein sollten.vollständiger Text
8.3.2020 - Aufruf zum Internationalen Weltfrauentag: Frauen solidarisiert Euch!
"Männer und Frauen sind gleichberechtigt." So steht es seit 1949 im Grundgesetz (Art. 3, Abs. 2). Es war 1948/49 keinesfalls selbstverständlich, dass die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen wird. Im Parlamentarischen Rat sah es zu Beginn nicht danach aus, dass die Formulierung der Weimarer Republik: ‚Männer und Frauen haben dieselben staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten´ reformiert werden würde. Unter den zahlreichen Vätern des Grundgesetzes saßen lediglich vier Frauen: Elisabeth Selbert, Frida Nadig, Helene Weber und Helene Wessel.vollständiger Text
09.05.2019 - lag lädt zur Konferenz nach Cloppenburg
Diskutiert werden die zunehmend populistischeren Auseinandersetzungen zu Gleichstellungsthemen. Gut 70 niedersächsische kommunale Gleichstellungsbeauftragten treffen sich am 9. Mai im Kreishaus in Cloppenburg, um dort gemeinsam über die zunehmend populistischer werdende Debatte um den Feminismus zu diskutieren. Mit Hinblick auf die anstehende Europawahl wächst die Sorge, dass diese populistischen Diskurse sich in den Wahlentscheidungen der EU-Bürger*innen niederschlagen.vollständiger Text
Pressekontakt
Ansprechpartnerinnen für die Presse ist der Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros.Pressemitteilungen
Die Pressemitteilungen der lag als pdf-Dateien zum Download:
- 12.11.2019 - Pressemitteilung zur Landeskonferenz der lag am 13.11.2019 in Hannover
- 05.11.2019 - Für einen Erhalt der Bildungs- und Beratungsstelle G mit Niedersachsen
- 27.09.2019 - Pressemitteilung der lag zur Istanbulkonvention
- 13.06.2019 - Novellierung des niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetztes - die lag fordert ein starkes und wirkungsvolles Gesetz
- 09.05.2019 - lag lädt zur Landeskonferenz nach Cloppenburg
- 08.05.2019 - Pressemitteilung der lag zur Weltwoche der Geburt
- 07.03.2019 - Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros Niedersachsen fordert die Einführung eines Parité-Gesetzes
- 19.06.2018 - Feiertag in Niedersachsen - Gleichstellungsbeauftragte sind enttäuscht
-
24.04.2018 - Pressemitteilung zur Landeskonferenz: Kritischer Blick auf die Prostitution
-
14.03.2018 - Rechtsanspruch auf einen Frauenhausplatz - Istanbul-Konvention: lag der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbüros fordert Landes-Aktionsprogramm
-
08.02.2018 - Postkarten-Aktion der lag für den 8. März als Feiertag
- 08.02.2018 - Aktionsbündnis fordert Landesaktionsplan "Gesundheit rund um die Geburt" in Niedersachsen
- 22.01.2018 - Initiative für einen neuen Feiertag in Niedersachsen - für den Internationalen Frauentag am 8. März
- 06.12.2017 - lag-Vorstand stellt Forderungen an die neue Landesregierung
- 21.09.2017 - lag-Vorstand bedauert die Nicht-Verabschiedung des Niedersächsichen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG)
- 11.07.2017- lag-Vorstand fordert Konsequenzen aus den Erkenntnissen im Atlas zur Gleichstellung
- 05.04.2017 - lag-Vorstand setzt sich für Beleghebammen ein
- 06.03.2017- lag-Vorstand fordert zum Internationalen Frauentag die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen auf dem Arbeitsmarkt
- 06.03.2017- lag-Vorstand und Landesfrauenrat Niedersachsen fordern "Damenwahl"
- 09.02.02017 lag-Vorstand kritisiert Entscheidung der Capio-Elbe-Jeetzel-Klinik in Dannenberg
- 17.10.2016- lag-Vorstand sieht in der Bereitstellung von Geldern zur Genderforschung ein wichtiges Signal
- 12.10.2016 - lag-Vorstand sieht in NGG geeignetes Instrument zur Förderung von Frauen im öffentlichenDienst
- 07.09.2016 - lag-Vorstand zeigt sich besorgt über Anzahl der "Kinderehen"
- 22.08.2016 - Frauenpolitischer Empfang: Frauen in die Politik
- 22.08.2016 - Pressemitteilung zum frauenpolitischen Sommerempfang
- 08.08.2016 - lag und LFRN rufen zur Kommunalwahl auf
- 28.07.2016- Gleichstellungsbeauftragte üben Kritik am Staatsvertrag. Mit Vertragspartnern zu starke Ausrichtung auf die Türkei
- 10.06.2016- lag-Vorstand stellt Forderungen an die GFMK
- 25.04.2016- lag-Landeskonferenz in Peine
- 15.03.2016 - Niedersächsisches Aktionsbündnis kommt zum Equal pay day "in Fahrt"
- 07.03.2016 - lag-Vorstand fordert Paradigmenwechsel im Sexualstrafrecht
- 02.03.2016 - lag-Vorstand fordert anlässlich des Internationalen Frauentages "Freiheit Gleichheit, Unversehrheit"
- 09.02.2016 - lag-Vorstand sieht Vertrag mit muslimischen Verbänden kritisch
- 19.01.2016 - lag-Vorstand begrüßt Entschließungsantrag zum NGG
- 07.01.2016 - lag-Vorstand begrüßt Gewaltschutzkonzept des Landes für Frauen in Aufnahmeeinrichtungen des Landes
- 19.11.2015 - lag-Konferenz in Hannover
- 11.11.2015 - Änderung des Wahlgesetzes gefordert
- 05.11.2015 - lag-Vorstand begrüßt Wiedereinführung der Landeszentrale für politische Bildung
- 18.09.2015- lag Niedersachsen unterstützt Forderung freiwerdende Mittel aus dem Betreuungsgeld für den Kitaausbau einzusetzen
- 07.09.2015 - Gleichstellungspolitik in Niedersachsen
- 03.09.2015- lag erwartet Besserstellung der Gleichstellungsbeauftragten
- 18.06.2015- Tag der Niedersächsin 2015 in Hildesheim
- 21.05.2015 - Aufwertung von Frauenberufen
- 22.04.2015 - lag-Landeskonferenz in Göttingen
- 02.03.2015 - Halbe/Halbe in Rat und Kreistag: Ändern Sie das Wahlgesetz!
- 13.02.2015- lag-Vorstand spricht sich für die beibehaltung des Kopftuchverbotes an Schulen aus
- 13.02.2015 - lag-Vorstand begrüßt Einrichtung einer Pflegekammer
- 19.01.2015 - Landesfrauenrat und lag forden ein mutiges NGG
- 20.11.2014 - Starke Frauenpolitk
- 09.10.2014 - Koalitionsvertrag einhalten
- 09.10.2014 - 25 Jahre Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros in Niedersachsen
- 25.06.2014- Frauen übernehmen die Ernährerinnenrolle - lag-Landeskonferenz in Verden
- 04.03.2014 - Hebammen unverzichtbar
- 31.01.2014 - 22. Bundeskonferenz kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen 26.-28-01.2014 in Potsdam
- 05.11.2013 - "Neue Ordnung der Arbeit - Minijobs abschaffen" - lag-Landeskonferenz in Hannover
- 16.09.2013 - Leserinnenbrief zum Artikel "Sind Männer die besseren Frauenbeauftragten?" v. 24.8.2013 HAZ
- 01.09.2013 - Ministerin Cornelia Rundt im Gespräch mit der lag und dem Landesfrauenrat Niedersachsen
- 26.08.2013 - "Tag der Niedersächsin" 2013 in Goslar
- 08.02.2013 - Weil kündigt "Masterplan gendergerechtes Niedersachsen" an, Pressemitteilung zu: Rundblick Nr. 024, 07.02.2013
- 10.12.2012 - Pressemitteilung des Landkreises Verden zur Regionalkonferenz der Gleichstellungsbeauftragten in Verden
- 14.11.2012 - Landeskonferenz kommunaler Gleichstellungsbeauftragter tagt zum Thema "Geschlechtergerechtigkeit im Steuerrecht"
- 31.10.2012 - Frauenpolitische Wahlprüfsteine - Für eine aktive Frauenpolitik in Niedersachsen | zu den Wahlprüfsteinen
- 14.06.2012 - Landeskonferenz kommunaler Gleichstellungsbeauftragter tagt zum Thema "Evaluation des Landesaktionsplanes gegen häusliche Gewalt"
- 01.11.2011 - Landeskonferenz kommunaler Gleichstellungsbeauftragter tagt zum Thema "Rollenbilder und Recht"
- 01.07.2011 - Tag der Niedersächsin (Flyer zum Tag der Niedersächsin)
- 19.05.2011 - Landeskonferenz kommunaler Gleichstellungsbeauftragter tagt zu "Geschlechterkampf von rechts"
- 19.05.2011 - Landeskonferenz der lag in Braunschweig
- 04.02.2011 - "Frauen in Führungspositionen. Hilft die Quote?"
- 04.10.2010 Wir sind empört und legen Einspruch ein (NGG) (PM)
- 29.07.2010 Abschiebung zurücknehmen (PM)
- 29.06.2010 Elterngeldstreichung trifft Alleinerziehende 2010 (PM)
- 08.06.2010 Tag der Niedersächsin 2010 (PM)
- 01.12.2009 Vollversammlung in Bad Pyrmont (PM)
- 23.10.2009 Gleichstellungs- und Frauenpolitik braucht Präsenz (PM)
- 24.06.2009 Tag der Niedersächsin 2009 in Hameln (PM)
- 06.03.2009 Geschichtsunterricht / Offener Brief (PM)
- 27.02.2009 Aktive Frauenpolitik* (PM)
- 08.02.2007 lag fordert Nachbesserungen zum NGG (PM)
- 04.07.2006 Tag der Niedersächsin in Melle (PM)
- 01.06.2006 Kritik des Landesrechnungshofes* (PM)
- 16.05.2006 Kampagne gegen Zwangsprostitution* (PM)
- 11.05.2006 Versammlung der nds. Gleichstellungsbeauftragten in Stade (PM)
- 21.03.2006 lag warnt vor Schwächung der Gleichstellung Lande (PM)
- März 2006 Der Girls' Day geht in die 6. Runde (PM)
- 30.01.2006 Gegen Zwangsprostitution - Freier haben Verantwortung* (PM)
- Juni 2005 Tag der Niedersächsin 2005 in Wolfsburg (PM)
- Nov. 2004 Geht die Frauenpolitik in Niedersachsen baden? (PM)
- 21.07.2004 Stärkung der Position der Frauenbeauftragten (PM)
- 08.06.2004 Frauen laden zum "Tag der Niedersächsin" (PM)
- 16.02.2004 Der Protest geht weiter! (PM)
- 06.02.2004 Rolle rückwärts in der Frauenpolitik (PM)
- 28.01.2004 Frauenbeauftragte wichtiger denn je - Postkartenaktion (PM)
- 01.10.2003 Garantinnen für Chancengleichheit und Innovation (PM)
- 09.07.2003 Familienpolitik geschlechtergerecht gestalten* (PM)
- 02.07.2003 Erfolgreiche Tage in Leer (PM)
- 02.06.2003 Landesvollversammlung der Frauenbeauftragten (PM)
- 06.03.2003 Aktive Frauenpolitik in Niedersachsen* (PM)
- Dez. 2002 Frauen entscheiden die Wahl* (PM)
- 01.07.2002 Bündnis für Gleichberechtigung in Niedersachsen (PM)
- 22.04.2002 Konsequenzen aus PISA ziehen (PM)
* Presseerklärungen in Zusammenarbeit mit dem Landesfrauenrat Niedersachsen